Tunturi C3 Home Gym User Manual


 
10
BE TRI EBS ANL EIT UNG • C3
der Maximalkraft und Aufbau der Muskelmasse,
leichtere Belastung und längere Übungsintervalle
zum Straffen der Muskeln und Entwicklung der
Muskelkraft. Mit ruhigem Tempo und geringem
Belastung beginnen. Je nach Kondition das Tempo
und den Trainingswiderstand langsam erhöhen.
Dabei den Kopf hoch und Nacken und Rücken
gerade halten. Sicherstellen, dass sich die Füsse
etwa in der Mitte des Trittbretts benden.
Den Körperschwerpunkt unabhängig von der
verwendeten Handstütze immer aud die unteren
Gliedmassen verlagern. Durch Einstellung des
Tretwiderstandes und des Trainingstempos können
verschiedene Muskelgruppen trainiert werden.
A N Z E I G E
BITTE BEACHTEN: Die Anzeige vor Sonne
schützen, denn ihre Flüssigkristallanzeige kann
durch Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Die
Anzeige vor Wasser und kräftigen Stössen schützen.
BITTE BEACHTEN: Stützen Sie sich nie gegen
das Cockpit ab!
Die Anzeige wird durch den ersten
Tastendruck oder bei Trainingsbeginn automatisch
eingeschaltet und nach einem Stillstand von
ca. 4 Minuten automatisch ausgeschaltet. Die
gespeicherten Gesamtwerte für Trainingszeit,
Trainingsstrecke und Energieverbrauch werden
automatisch gelöscht, wenn die Anzeige
ausgeschaltet wird. Die Werte können auch durch
Drücken der RESET-Taste gelöscht werden.
TASTEN DES COCKPITS
SELECT: Funktion wählen, für die ein
Trainingszielwert eingegeben werden soll.
: dient der Erhöhung des Anzeigewerts für time
(Zeit), distance (Trainingsstrecke), calories
(Energieverbrauch) und pulse (Pulsfrequenz).
: dient der Verringerung des Anzeigewerts für
time (Zeit), distance (Trainingsstrecke), calories
(Energieverbrauch) und pulse (Pulsfrequenz).
RESET: löscht alle angezeigten Werte.
FUNKTIONEN DES COCKPITS
COUNTS/MIN (Schrittbewegung / min): 0-199.
CAL (Energieverbrauch): 0.0-999 kcal.
PULSE (Pulsfrequenz): 40-240
Herzschläge/Minute. Die Pulsfrequenzmessung
erfolgt über Sensoren im Lenkerrohr. Werden beide
Pulssensoren gleichzeitig berührt wird die aktuelle
Pulsfrequenz angezeigt. Wird eine Zielpulsfrequenz
eingestellt, fängt die Pulsfrequenzanzeige bei
Überschreiten des eingestellten Werts an zu
blinken. WICHTIG! Starke elektromagnetische
Felder können die Herzfrequenzmessung
beeinträchtigen.
COUNTS (Schrittzahl): 0-9999.
TIME (ZEIT): 00:00-99:59. Wird keine
Trainingszeit eingestellt, wird die Zeit in 1
Sekunden-Intervallen berechnet.
EINSTELLUNG DER ZIELWERTE
1. Die SELECT -Taste drücken, bis die gewünschte
Funktion in der Anzeige blinkt.
2. Die oder die Taste drücken, um einen
Zielwert für die gewünschte Funktion einzustellen.
3. Der Countdown beginnt. Wird der eingestellte
Trainingswert erreicht, gibt die Messeinheit ein
akustisches Zeichen, das durch Drücken einer
beliebigen Taste der Messeinheit abgestellt werden
kann.
4. Wird eine Zielpulsfrequenz eingestellt, fängt
die Pulsfrequenzanzeige bei Überschreiten des
eingestellten Werts an zu blinken.
5. Die Anzeige wird durch Drücken der RESET
-Taste von der Zielwerteeinstellung auf die
Normalanzeige zurückgesetzt.
GESAMTWERTZÄHLER
Der Speicher des Messgeräts erfasst Informationen
zur Gesamtzahl der vorgenommenen
Schrittbewegungen. Den Wert kann man in der
Funktion TIME durch Drücken der RESET-Taste
sichtbar machen. Beachten Sie, dass die RESET-
Taste dabei die anderen Werte der Anzeige auf Null
zurücksetzt.
WA R T U N G
Der C3 ist weitgehend wartungsfrei. Dennoch sind
von Zeit zu Zeit Schrauben und Muttern auf
festen Sitz zu überprüfen. Das Gerät mit einem
feuchten Tuch von Staub und Schmutz befreien.
Keine Lösungsmittel verwenden.
BITTE BEACHTEN: Die Schutzabdeckungen
des Gerätes nie abnehmen.
BITTE BEACHTEN: Die Magnetbremse
entwickelt ein Magnetfeld, das z. B. die
Armbanduhr oder die Magnetisierung von Kredit-
oder Geldautomatenkarten beschädigen kann,
wenn diese in unmittelbare Nähe der Magneten
gebracht werden. Auf keinen Fall versuchen, die
Magneten der Magnetbremse zu lösen oder zu
entfernen.
Sollten Sie Funktionsstörungen an Ihrem
Gerät feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend
an Ihren Tunturi-Händler. Teilen Sie dann die
Typenbezeichnung, Seriennummer,
Einsatzbedingung sowie das Kaufdatum Ihres
Gerätes mit und beschreiben Sie das Problem.
Trotz kontinuierlicher Qualitätsüberwachung
können vereinzelt an den Geräten durch einzelne
Komponenten verursachte Funktionsstörungen
auftreten. Dabei ist es nicht angebracht, das
ganze Gerät zur Reparatur zu bringen, da der
Fehler meistens durch Austauschen der defekten
Komponente behoben werden kann.
C3_ohje 22.3.2002, 12:4210-11