A SERVICE OF

logo

Im untenstehenden Beispiel ist
das Gewitter noch 3 Kilometer
entfernt.
Drehring bei Taucheruhren mit
einer 60 Minuteneinteilung.
Der Drehring aller Oris Taucheruh-
ren ist nur im Gegenuhrzeigersinn
verstellbar. Damit wird verhindert,
dass sich bei einem unbeabsich-
tigten Drehen des Rings z.B.
durch Anschlagen, die gemessene
oder eingestellte Zeit verlängert.
Dies gewährt dem Taucher die
Sicherheit, dass genügend Dekom-
pressionszeit zur Verfügung steht.
Der Drehring einer Taucheruhr
kann auch als Timer resp. für jede
Art von minuten- oder stunden-
genauer Zeitmessung wie z.B.
Parken, Kochen, Spielen etc.
verwendet werden.
Drehring für minutengenaue
Zeitmessung:
Marker des Drehrings auf den
gegenwärtigen Stand des Minuten-
zeigers oder auf die gewünschte
Endzeit des Minutenzeigers ein-
stellen.
Die abgelaufenen Minuten oder
die nach der eingestellten End-
zeit überschrittenen Minuten
können auf dem Ring abgelesen
werden.
Im obigen Beispiel sind
33 Minuten seit dem Messstart
abgelaufen.
Drehring für stundengenaue
Zeitmessung:
Marker des Drehrings auf den
gegenwärtigen Stand des Stunden-
zeigers oder auf die gewünschte
Endzeit des Stundenzeigers ein-
stellen.
Die abgelaufenen Stunden oder
die nach der Endzeit überschrit-
tenen Stunden können auf dem
Ring abgelesen werden.
Heliumventil.
0
Uhren mit einem Heliumventil
sind für Taucher bestimmt, welche
sich längere Zeit an Bord einer
Taucherglocke oder in einem
anderen Raum aufhalten, dessen
Luft mit Helium angereichert ist.
Durchschnittliche Geschwindig-
keiten unter 60 km/h oder 60
Meilen/h können nicht gemes-
sen werden
Drücker 5 pressen und alle Zähler
auf Null stellen.
Telemetereinteilung –
Distanzen messen.
Die Telemetereinteilung auf dem
Gehäusering oder auf dem Ziffer-
blatt bei Oris Chronographen dient
zur Messung der Distanz eines
unmittelbar sichtbaren und später
hörbaren Ereignisses (Blitz und
Donner, Winkzeichen und Ruf,
Feuerwerk und Feuerwerksknall
etc.). Die Einteilung auf der Tele-
meterskala berechnet sich auf der
Basis von einer Schallgeschwindig-
keit von 343 m/s in Luft bei 20°C
Bei drehbarem Telemeterring,
Nullposition auf 1200 h stellen.
Stoppfunktion mit Drücker 4
starten, wenn das sichtbare
Ereignis eintritt.
Drücker 4 wieder pressen, wenn
der Schall hörbar wird.
139Oris Uhren einstellen und bedienen.
Deutsch
28
T
E
L
E
M
E
T
E
R
19
18
17
16
15
10
11
12
13
14
9
8
7
6
5
4
3
2
1
KM
5
4
28
|
50
|
40
|
30
|
20
|
10
|
Uhr vom Handgelenk nehmen und
die Südrichtung auf dem drehbaren
Kompassring auf die Winkel-
halbierende (Mitte) zwischen Stun-
denzeiger und 1200 h stellen.
Stundenzeiger auf die Sonne
richten und Himmelsrichtungen
vom Kompassring ablesen.
Das Edelgas Helium ist eines der
kleinsten Moleküle und hat die
Eigenschaft, Dichtungen bei Uhren
zu durchdringen und so ins
Gehäuse zu gelangen. Einmal im
Gehäuse drin, gelangt das Gas
ohne Spezialventil, dem Helium-
ventil, nicht schnell genug wieder
hinaus. Durch das Öffnen des
Ventils wird vermieden, dass nach
dem Auftauchen das Uhrenglas
durch den Überdruck des Heliums
von innen aus dem Gehäuse
herausgepresst wird. Das Helium-
ventil ist bei den Oris Taucheruh-
ren durch einen farbigen Punkt auf
der Krone markiert.
Krone des Heliumventils vor dem
Abtauchen im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen und Ventil
verschliessen.
Vor dem Verlassen der Tauch-
station Krone des Heliumventils
im Gegenuhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen (öffnen).
Auch wenn das Ventil offen
bleiben sollte, bleibt die Uhr für
den Normalgebrauch wasserdicht.
Für Tauchgänge jeder Art ist aber
das Ventil, wie oben beschrieben,
zu schliessen.
Uhr als Kompass.
Uhren mit einer analogen Anzeige
der Stunden und Minuten können
mit Hilfe der Sonne als Kompass
verwendet werden. Voraussetzung
ist, dass der Standort der Sonne
klar sichtbar ist und dass die Uhr
die korrekte Zeit anzeigt.
Falls die Uhr einen Ring mit einer
Gradeinteilung aufweist, kann mit
dessen Hilfe die Winkelhalbie-
rende (Mitte) ermittelt werden.
Uhr vom Handgelenk nehmen und
so drehen, dass der Stunden-
zeiger in Richtung Sonne zeigt.
Die Winkelhalbierende (Mitte)
zwischen Stundenzeiger und
1200 h ermitteln. (Vor 0600 h
und nach 1800 h grösserer Winkel
zwischen Stundenzeiger und
12 Uhr halbieren.) Dies entspricht
der Südrichtung.
Aufgrund der nun ermittelten Süd-
richtung können die übrigen drei
Himmelsrichtungen bestimmt
werden.
Falls die Uhr einen drehbaren Ring
mit einer Kompasseinteilung auf-
weist, so ist es einfacher neben
Süden auch die übrigen Himmels-
richtungen zu bestimmen. Mit
einer solchen Uhr ist wie folgt
vorzugehen:
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
x
x
N
330
300
W
240
210
S
150
120
E
60
30
S
28
T
A
C
H
Y
M
E
T
E
R
500
400
350
300
275
250
225
200
190
180
170
160
150
140
130
120
110
100
90
85
80
75
70
65
60
5
4