Uhr ist in dieser Position ge-
stoppt und kann z.B. auf ein
Zeitzeichen gestartet d.h. in
Pos. 1 gedrückt werden.
Krone in Pos. 1 drücken.
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss An-
leitung im 1. Kapitel schliessen.
Es dauert etwa 10 Minuten bis
T1 und T2 wieder synchron laufen.
Die Toleranz kann bis zu einer
Minute betragen.
T1 (Lokalzeit) einstellen:
+ oder – Drücker pro Stunde Zeit-
unterschied zur T2 (Heimzeit) ein-
mal drücken.
Datum korrigiert sich vor- und
rückwärts (Pat. Oris angemeldet),
wenn die Zeitanpassung mit +
oder – Drücker über Mitternacht
erfolgt.
Worldtimer mit 3. Zeitzone
und Kompass.
C
Neben der im vorangehenden
Kapitel «Oris Worldtimer» beschrie-
benen Funktionen besitzt diese
Uhr mit dem separat einstellbaren
Innendrehring eine weitere Zeit-
zone und eine Kompasseinteilung.
Diese Uhr ist vor allem für Perso-
nen geeignet, die immer 3 Zeitzo-
nen angezeigt haben möchten, wie
z.B. Piloten, Vielflieger, internatio-
nal tätige Geschäftsleute etc.
T1 Zeit am Ort der Abreise
T2 Heimzeit oder GMT
T3 Zeit am Ort der Ankunft
4 Kompasseinteilung
5 kleine Sekunde
6 Tag- und Nachtanzeige
7 Datum
8 – Drücker T1
9 + Drücker T1
10 Vertikale Krone für Einstellung
von T3 und Kompass
Bei der obigen Abbildung zeigt
T1 0653 h oder 1853 h
T2 0253 h
T3 0953 h oder 2153 h
T1 und T2 synchronisieren,
Zeit und Datum einstellen:
Vorgehen wie im Kapitel
«Worldtimer» beschrieben.
T3 einstellen:
T3 d.h. Zeit am Ort der Ankunft
und/oder Zeitdifferenz zum Ort
der Abreise ermitteln.
Vertikale Krone (10) nach oben
ziehen.
Vertikale Krone (10) im Uhr- oder
Gegenuhrzeigersinn drehen und
Zeiten synchronisieren, Zeit und
Datum einstellen:
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel öffnen.
Krone in Position 3 ziehen, im
Gegenuhrzeigersinn drehen und
T2 auf 0500 h stellen. Die Tag/
Nachtanzeige erscheint dunkel.
Mittels +Drücker T1 ebenfalls auf
0500 h stellen, d.h. das Datum
muss zwischen 0100 h und 0300 h
Uhr geschaltet haben.
Krone auf Pos. 2 drücken, im
Gegenuhrzeigersinn drehen und
Datum einstellen. Das gewünschte
Datum etwas weiter als die
Fensteröffnung drehen (siehe
Abb. 1), bis ein feiner Klick wahr-
nehmbar wird. Anschliessend
Krone im Uhrzeigersinn leicht
drehen, damit das Datum im
Fenster zentriert wird.
(Abb. 1)
Krone wieder in Pos. 3 ziehen
und aktuelle Zeit einstellen.
12 Stunden weiterdrehen, falls
Nachmittag ist.
133
Verschraubte Krone oder QLC-
Krone gemäss Anleitung im
1. Kapitel schliessen.
Worldtimer.
C
Der Oris Worldtimer hat zwei sepa-
rate Zeitzonenanzeigen: T1 Lokal-
zeit und T2 Heimzeit. Beide verfü-
gen über eigene Stunden- und
Minutenzeiger. Die Minutenzeiger
von T1 und T2 laufen synchron.
Der Stundenzeiger von T1 kann
durch die beiden Drücker vorwärts
oder rückwärts, Stunde um
Stunde, sehr schnell verstellt
werden. Das Datum wechselt bei
dieser Schnellverstellung zwischen
2300 h und 0300 h vorwärts und
ebenfalls rückwärts (Patent Oris
angemeldet). T2 hat zusätzlich
eine Tag- und Nachtanzeige.
Pos. 0 Krone geschlossen bei ver-
schraubter Krone oder bei
Krone mit Oris Quck Lock
System (QLC)
Pos. 1 Aufzugstellung
Pos. 2 Datumeinstellung
Pos. 3 Zeiteinstellung
4 T1 (Lokalzeit)
5 T2 (Heimzeit)
6 Kleine Sekunde
7 Tag- und Nachtanzeige
8 Datum
9 – Drücker für T1
10 + Drücker für T1
Datum, Wochentag und Zeit.
Diese Anleitung gilt für die meisten
Werktypen von Oris Uhren mit
Datum- und Wochentaganzeigen
im Fenster oder mit Kalender- und
Wochentaganzeigen mittels Zeiger.
Ausnahmen wie z.B. Oris Compli-
cation oder Oris Chronograph
(Werk 676) werden unter den ent-
sprechenden Werktypen beschrie-
ben.
Pos. 0 Krone geschlossen, bei
verschraubter Krone und bei
Krone mit Oris Quick Lock
System
Pos. 1 Aufzugsstellung
Pos. 2 Datum- und Wochentag-
einstellung
Pos. 3 Zeiteinstellung
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss An-
leitung im 1. Kapitel öffnen.
Krone in Position 3 ziehen.
Zeiger vorwärts drehen bis das
Datum wechselt und der neue
Tag 0500 h anzeigt.
Die Datum- und Tages-Schnell-
korrektur dürfen zwischen
2100 h und 0300 h nicht vor-
genommen werden, da sich
die Räder für die Schaltung im
Oris Uhren einstellen und bedienen.
Eingriff befinden und eventuell
beschädigt werden können.
Krone in die Position 2 zurück-
stossen.
Krone je nach Werktyp im Uhr-
zeiger- oder Gegenuhrzeigersinn
drehen und aktuelles Datum
einstellen.
Falls Wochentaganzeige vorhan-
den, Krone im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen und Tag einstellen.
Krone in Position 3 ziehen.
Aktuelle Zeit einstellen – 12
Stunden weiterdrehen, wenn
Nachmittag ist.
Uhr ist in dieser Position
gestoppt und kann z.B. auf ein
Zeitzeichen gestartet d.h. in
Pos. 1 gedrückt werden.
Krone in Position 1 drücken.
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel schliessen.
Datum vorstellen.
Nach Monaten mit weniger als
31 Tagen muss das Datum mit der
Schnellkorrektur (Kronenposition
2) manuell auf den ersten Tag des
Monats vorgestellt werden.
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel öffnen.
Krone in Position 2 ziehen.
Krone je nach Werktyp im Uhr-
zeigersinn und/oder im Gegenuhr-
zeigersinn drehen und auf das
gewünschte Datum einstellen.
Krone in Position 1 drücken.
Deutsch
1023