A SERVICE OF

logo

Zeit- und Datumseinstellung siehe
Kapitel: «Oris Uhren bedienen»
(Ausnahme: Datumeinstellung bei
Werk 676 – siehe unten).
Zeit stoppen und alle Stopp-
anzeigen auf Grundstellung
zurückversetzen:
Drücker 4 pressen – Stoppzeiger
wird gestartet
Drücker 4 nochmals pressen –
Stoppzeiger wird angehalten, die
Zeitmessung läuft nicht weiter.
Drücker 4 nochmals pressen –
Stoppzeiger läuft von der angehal-
tenen Position weiter.
Drücker 4 nochmals pressen –
Stoppzeiger wird wieder angehal-
ten, die Zeitmessung läuft nicht
weiter.
Drücker 5 pressen – der angehal-
tene Stoppzeiger und die Minuten
und Stundenzähler werden in die
Grundstellung zurückversetzt.
Gestoppte Zeit ablesen:
Mit Sekundenstoppzeiger (7)
kann auf der Zifferblattskala die
gestoppte Zeit von mindestens
1
/4 Sekunde bis maximal 60
Sekunden abgelesen werden.
Beim Minutenstoppzeiger (8)
können die gestoppten Minuten
bis maximal 30 Minuten abgele-
sen werden.
Beim Stundenstoppzeiger (9)
können die gestoppten halben und
ganzen Stunden bis maximal
12 Stunden abgelesen werden.
Pos. 0 Krone verschlossen bei
verschraubter Krone oder QLC
Krone (sofern vorhanden)
Pos. 1 Aufzugstellung
Pos. 2 Datumstellung
Pos. 3 Zeiteinstellung
4 Start und Stopp Drücker
5 Nullstellungsdrücker
6 versenkter Drücker für Datum-
einstellung bei Werk 676
Drücker mit Spezialstift oder
mit Zahnstocher aus Holz
hineinpressen und Datum
einstellen
7 Sekundenstoppzeiger
8 Minutenstoppzeiger
9 Stundenstoppzeiger
10 permanent laufender
Sekundenzeiger der norma-
len Zeitmessung
Bei gewissen Modellen wird
dieser Sekundenzeiger
weggelassen. In diesem Fall
kann der Sekundenstopp-
zeiger (7) permanent in
Bewegung belassen werden
und als Sekundenanzeige für
die normale Zeitmessung
verwendet werden.
muss, sofern T2 Heimzeit anzeigt,
die «Heimstadt» auf dem Drehring
immer wieder auf den T2-Zeiger
gestellt (aktualisiert) werden.
Beispiel:
Die lokale Zeit in London (GMT)
steht auf 1320 h. Der 24 h-Zeiger
zeigt auf 2100 h, Heimzeit in Hong
Kong. Der Drehring wurde nachge-
stellt, sodass der 24 h-Zeiger auf
die Heimstadt Hong Kong zeigt.
Alle Zeiten in den auf dem Dreh-
ring angezeigten Städten können
nun abgelesen werden: New York
0820 h, Cairo 1520 h, Moscow
1620 h etc. Die Sommerzeit wird
dabei nicht berücksichtigt.
24h-Zeiger
(T2)
Chronograph.
Der Oris Chronograph verfügt
neben der Zeit- und Datumanzeige
über eine Stoppuhr. Dies ist eine
sehr nützliche Funktion für den
täglichen Gebrauch.
Kronen- und Drückerbedienung
siehe Kapitel: «Uhr zum Laufen
bringen»
135
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel schliessen.
T2 (z.B.
Heimzeit)
Beim obigen Beispiel ist in der
2. Zeitzone 1153 h.
2. Zeitzone mit
zusätzlichem 24 h-Zeiger
und Städteverzeichnis
auf dem Drehring.
»
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel öffnen.
Krone auf Pos. 2 ziehen, im Uhr-
zeigersinn drehen und gewünschte
T2 (z.B. Heimzeit) einstellen.
Krone in Pos. 1 drücken.
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel schliessen.
Aussenring mit Städteverzeichnis
drehen bis die Zeit in der ge-
wünschten Stadt (Heimstadt) mit
der T2 (24 Stundenzeiger) überein-
stimmt.
Die Zeiten in den auf dem Dreh-
ring aufgeführten Städten können
jetzt abgelesen werden. Die Som-
merzeit wird bei dieser Einteilung
nicht berücksichtigt.
Für das erneute Ablesen der Zeit
in den Städten auf dem Drehring
entsprechende Zeitdifferenz +
oder – einstellen, d.h. 1200 h von
T3 (Zeit am Ort der Ankunft) wird
in Differenz zu 1200 h von T1
(Zeit am Ort der Abreise) gesetzt.
Vertikale Krone wieder in neutrale
Position nach unten drücken.
Kompass einstellen:
Uhr vom Handgelenk nehmen.
Vertikale Krone nach oben ziehen
und Südrichtung auf dem drehbaren
Kompassring auf die Winkelhalbie-
rende (Mitte) zwischen Stunden-
zeiger und 1200 h einstellen. (Vor
0600 h und nach 1800 h grösserer
Winkel zwischen Stundenzeiger
und 12 Uhr halbieren.)
Vertikale Krone wieder in neutrale
Position nach unten drücken.
Stundenzeiger auf die Sonne
richten und Himmelsrichtungen
vom Kompassring ablesen.
Siehe bildliche Darstellung im
Kapitel «Uhr als Kompass».
2. Zeitzone auf Aussendrehring.
Drehring auf gewünschte
2. Zeit drehen
beim obigen Beispiel ist in der
2. Zeitzone 0853 h oder 2053 h.
Oris Uhren einstellen und bedienen.
2. Zeitzonenanzeige auf
Innendrehring mit vertikaler
Krone.
Vertikale Krone (1) nach oben
ziehen.
Krone im Uhrzeiger- oder Gegen-
uhrzeigersinn drehen und ge-
wünschte 2. Zeit (T2) einstellen.
Vertikale Krone wieder in neutrale
Position nach unten drücken.
1 vertikale Krone
2 T1 (Lokalzeit)
3 T2 auf Innendrehring
(z.B Heimzeit)
Bei der obigen Abbildung zeigt
T1 0653 h oder 1853 h
und T2 0353 h oder 1553 h
2. Zeitzone mit zusätzlichem
24 h-Zeiger.
Sofern vorhanden, verschraubte
Krone oder QLC-Krone gemäss
Anleitung im 1. Kapitel öffnen.
Krone auf Pos. 2 ziehen, im
Gegenuhrzeigersinn drehen und
gewünschte T2 (z.B. Heimzeit)
einstellen.
Krone auf Position 1 drücken.
Sofern vorhanden, verschraubte
Deutsch
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
28
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
2828
24
16
14
12
10
8
|
22
|
20
|
18
|
|
|
|
|
|
6
|
4
|
2
|
10 2 3
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
28
P
A
R
I
S
A
Z
O
R
E
S
R
I
O
D
.
J
.
N
E
W
Y
O
R
K
D
E
N
V
E
R
J
U
N
E
A
U
M
I
D
W
A
Y
N
O
U
M
E
A
T
O
K
Y
O
B
A
N
G
K
O
K
K
A
R
A
C
H
I
M
O
S
C
O
W
L
O
N
D
O
N
S
.
G
E
O
R
G
I
A
C
A
R
A
C
A
S
M
E
X
I
C
O
C
I
T
Y
L
.
A
N
G
E
L
E
S
H
A
W
A
I
I
A
U
C
K
L
A
N
D
S
Y
D
N
E
Y
H
O
N
G
K
O
N
G
D
H
A
K
A
D
U
B
A
I
C
A
I
R
O
1
17
15
13
11
9
7
|
23
|
21
|
19
|
|
|
|
|
|
|
5
|
3
|
10 2 3
28
1023
4
5
6
8
7
9
10