A SERVICE OF

logo

143
Deutsch
Präzision.
Mechanische Uhren messen die
Zeit genau und zuverlässig. Sofern
aber permanent höchste Präzisi-
onszeiten verlangt werden, ist die
mechanische Uhr fehl am Platz.
Dem Träger einer mechanischen
Uhr ist die Zeit wichtig, aber er
lässt sich nicht durch die Sekun-
denpräzision auffressen.
Die Ganggenauigkeit einer mecha-
nischen Uhr hängt vom verwende-
ten Werktyp ab, von den individuel-
len Traggewohnheiten des Trägers
und von Schwankungen der Umge-
bungstemperatur.
Oris Uhren werden im Werk ge-
prüft und eingestellt, sodass die
tägliche Gangabweichung inner-
halb einer Toleranz von – 5 bis
+ 20 Sekunden pro Tag liegt.
Chronometer sind auf engere
Toleranzen eingestellt und geprüft
(siehe Kapitel «Chronometer»).
Bei grösseren Abweichungen
kann die Uhr im Fachgeschäft
oder bei der Oris Servicestelle
des betreffenden Landes reguliert
werden. Innerhalb der Garantiezeit
erfolgt dies kostenlos.
Hinweise.
Chronometer.
D
Eine Schweizer Uhr darf nur dann als
Chronometer bezeichnet werden,
wenn ihr Schweizer Uhrwerk eine
Prü-
fung nach NIHS 95-11/ISO 3159
des unabhängigen Schweizer
Observatoriums Contrôle Officiel
Suisse des Chronomètres (COSC)
bestanden hat.
Die Chronometerprüfung beim
COSC dauert 15 Tage. Alle
Prüfungen finden bei ca. 24 %
Luftfeuchtigkeit statt. Nach jeweils
24 Stunden wird die Abweichung
gemessen, die Werke werden
aufgezogen und neu eingestellt.
Am zehnten Tag der Prüfung
werden gegebenenfalls vorhandene
Komplikationen wie Chronograph
etc. eingeschaltet, um deren
Verhalten auf die Ganggenauigkeit
zu bestimmen. Der Gang des
Werkes wird in fünf verschiedenen
Lagen bei drei Temperaturen
bestimmt und zwar wie auf neben-
stehender Seite beschrieben.
Nach bestandener Prüfung wird
für das Werk ein Zertifikat aus-
gestellt, das seine Ganggenauig-
keit als Chronometer bestätigt.
Das Werk ist identifiziert mit einer
eingravierten Nummer und einer
Zertifizierungsnummer des COSC.
Tag0123456789101112131415
Pos. 6 H 3 H 9 H F H C H 6 H
T °C 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 8 23 38 23 23
M(s/d) M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10* M11 M12 M13 M14 M15
*eventuelle Komplikation eingeschaltet.
Prüfkriterien Ø (Werk) Ø (Werk)
alle Werte in Sekunden (s) pro Tag (d) Abk. > 20 mm < 20 mm
Mittlerer täglicher Gang
(in den 5 verschiedenen Lagen) Mmoy –4 bis +6 –5 bis +8
Mittlere Gangabweichung
(Durchschnittliche Differenz des täglichen Ganges
in den 5 Lagen) Vmoy max. 2 max. 3.4
Grösste Gangabweichung
(zwischen zwei Gängen in der gleichen Lage) Vmax max. 5 max. 7
Differenz zwischen liegend und hängend
(horizontal und vertikal) D –6/+8 –8/+10
Grösste Differenz
(zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem Gang in
einer der 5 Lagen) P max. 10 max. 15
Thermische Differenz
(Gangabweichung pro °C Temperaturunterschied) C ±0.6 ±0.7
Wiederaufnahme des Ganges
(Differenz zwischen der mittleren Gangabweichung Tag 15
und der mittleren Gangabweichung der ersten beiden Testtage) R ±5 ±6