![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/d/11/d11078e1-d0e2-4620-b141-8899432afb30/d11078e1-d0e2-4620-b141-8899432afb30-bg54.png)
24
Das DTXPRESS II kann noch viel mehr, als wir bisher erwähnt haben.
Mit dem ganzen Wissen um alle Funktionen können Sie den größten Nutzen aus dem DTXPRESS II
ziehen.
• Vertauschen der Signale der Trigger-Eingangsbuchsen 1 und 9/10:
m Referenzhandbuch: S. 14 [2-2. Eingänge austauschen]
• Kopieren von Trigger-Einstellungen einer Trigger-Eingangsbuchse auf
eine andere:
m Referenzhandbuch: S. 13 [1-6. Trigger-Einstellungen kopieren]
• Empfang von Triggersignalen aller am DTXPRESS II angeschlosse-
nen Pads vorübergehend unterbinden:
m Referenzhandbuch: S. 29 [2-2. Trigger Bypass]
Trigger-Bypass-Funktion (s. o.) über ein Pad ein-/ausschalten:
m Referenzhandbuch: S. 20 [2-6. Function]
■ Halleffekt einstellen
Das DTXPRESS II besitzt einen eingebauten Digitalhall.
• Halltyp und Nachhallzeit für jedes Schlagzeug-Set einstellen:
m Referenzhandbuch: S. 21 [3-1. Reverb Type, Time]
• Der Hallanteil kann mit den folgenden drei Methoden eingestellt wer-
den.
Einstellen des Hallanteils für die Voice des Pads jeder Eingangssignalquelle:
m Referenzhandbuch: S. 19 [2-2 Reverb Send]
Einstellen des Hallanteils für das gesamte Schlagzeug-Set:
m Referenzhandbuch: S. 23 [5-2. Drum Reverb Send]
Einstellen des Hallanteils für das ganze DTXPRESS II-System:
m Referenzhandbuch: S. 21 [3-2. Reverb Master Return]
Einstellen des Hallanteils für jedes Schlagzeug-Set in der User Drum Map:
m Referenzhandbuch: S. 36 [5-6. Reverb Send]
• Umgehung des Halleffekts (kein Hall).
m Referenzhandbuch: S. 28 [1-5. Reverb Bypass]
■ Einstellungen der Schlagzeug-Voices
• Einstellen des Crossfade (Überblendung) zwischen den Voice-Layers
1 und 2:
m Referenzhandbuch: S. 19 [2-1. Cross Fade]
• Einstellen der Rim-Voice für die gleichzeitige Auslösung der Pad-Voice
bei Stereo-Pads:
m Referenzhandbuch: S. 21 [2-8. Rim to Pad]
• Einstellen der Alternate Group und des Key-Assign-Modus für Voices,
die gleichzeitig gespielt werden:
m Referenzhandbuch: S. 19 [2-3. Alternate Group, Key Assign Mode]
• Einstellen der Note-On-/ Note-Off-Befehle, die gesendet werden, wenn
das Pad gespielt wird.
m Referenzhandbuch: S. 20 [2-4. Hold Mode]
• Erkennung von Note-Off-Befehlen ein-/ausschalten:
m Referenzhandbuch: S. 20 [2-5. Key Off Enable]
Wie Sie alles aus Ihrem DTXPRESS
II
herausholen
■ Werkseinstellungen
Die internen Einstellungen des DTXPRESS II können auf die Werksvor-
einstellungen zurückgesetzt werden.
m Utility-Modus [2-6. Werkseinstellungen] (Referenzhandbuch: S. 30)
Wenn diese Funktion ausgelöst wird, gehen alle Daten der
User-Schlagzeug-Sets, der User-Trigger-Einstellungen und
der User-Songs verloren.
■ Funktionen der Anschlüsse und Eingänge
(Pads)
• Schlagzeug-Sets können durch Anschlagen von Pads umgeschaltet
werden. Beispielsweise können Sie das optional erhältliche Bar Pad
BP80 von Yamaha an der Trigger-Eingangsbuchse 9/10 anschließen
und mit dem linken Bar Pad die Nummer des Schlagzeug-Sets um 1
verringern, mit dem rechten Bar Pad um 1 erhöhen.
Wenn diese Funktion in jedem Schlagzeug-Set gelten soll:
m Referenzhandbuch: S. 14 [2-1. Wert erhöhen/verringern]
Wenn diese Funktion für ein bestimmtes Schlagzeug-Set gelten soll:
m Referenzhandbuch: S. 20 [2-6. Function]
• Ein Hi-Hat-Controller, der an der Trigger-Eingangsbuchse 1 KICK
angeschlossen wird, kann als KICK-Pedal (Fußmaschine) benutzt
werden.
m Referenzhandbuch: S. 12 [1-1. Pad Type]
• Die Empfindlichkeit der Pads und Trigger-Sensoren kann auf verschie-
denste Weise eingestellt werden.
Um automatisch passende Einstellungen für die am DTXPRESS II ange-
schlossenen Pads und Trigger-Sensoren zu wählen:
m Referenzhandbuch: S. 12 [1-1. Pad Type]
Um die Empfindlichkeit stark zu verändern,
m Stellen Sie den Schalter INPUT ATTENUATION auf der Rückseite um. (S. 10)
Für kleinere Änderungen der Empfindlichkeit:
m Referenzhandbuch: S. 12 [1-2. Gain, Minimum Velocity]
• Einstellung der Empfindlichkeit des Hi-Hat-Controllers an der Buch-
se HI HAT CONTROL:
m Referenzhandbuch: S. 23 [5-3. Hi-hat Sensitivity]
• Einstellen des Punktes, an dem der Hi-Hat-Controller die Hi-Hat
“schließt” und die Zeit, die für die Erkennung eines Foot Splash die-
nen soll:
m Referenzhandbuch: S. 30 [2-5. Hi-Hat Offset]
• Verringerung von Übersprechen (Vermischung der Signale unter den
Buchsen):
m Referenzhandbuch: S. 13 [1-4. Self Rejection, Rejection]
m Referenzhandbuch: S. 13 [1-5. Specific Rejection]
• Vermeidung von Doppelauslösungen (2 Sounds werden gleichzeitig
gespielt):
m Referenzhandbuch: S. 13 [1-4. Self Rejection, Rejection]
• Einstellen der Velocity-Kurve, die das Verhältnis zwischen Anschlag-
stärke des Pads und der erzeugten Lautstärke bestimmt:
m Referenzhandbuch: S. 13 [1-3. Velocity Curve]