A SERVICE OF

logo

Sennheiser-Kondensator-Mikrofone sind nach DIN gepolt, d. h. bei
Auftreffen eines Druckimpulses von vorn auf die Kapsel tritt an Stift 1 des
DIN-Steckers (bzw. Stift 2 des Cannon-Steckers) eine positive Spannung
gegenüber Stift 3 auf. Bei der Beschaltung der Anschlußstifte der Ver-
stärkereingänge sollte man daher auf die richtige Polung des NF-Signals
achten.
soll hierzu 48 V :t 12 V betragen. Sie muß so stabilisiert und gesiebt
sein, daß die Fremdspannung kleiner als 1 mV ist. Die Stromaufnahme
von Sennheiser-Kondensator-Mikrofonen MKH . ..P481iegt bei ca. 2 mA.
Die nach Norm vorgeschriebenen Speisewiderstände betragen dabei
2 x ca. 6,8 Q. Die Abweichung der beiden Widerstände voneinander soll
~ 0,4 % sein. Das heißt, es fallen etwa 7 Van den Speisewiderständen ab.
Anschluß an symmetrische Verstärker
Phantomgespeiste Mikrofone müssen grundsätzlich an symmetrisch-
erdfrei beschaltete, also mit einem Eingangstransformator versehene,
Eingänge angeschlossen werden. In diesem Fall verbindet man das
Mikrofon mit dem Netzgerät MZN 16 P 48 bzw. MZN 16 P 48-U (siehe
Zubehör) und deren Ausgang wiederum mit dem Verstärkereingang.
Anschluß an unsymmetrische Verstärker
Sollen phantomgespeiste Mikrofone über das entsprechende Netzgerät
an unsymmetrisch beschaltete Geräteeingänge angeschlossen werden,
so ist generell ein Übertrager zwischenzuschalten. Hierbei kann dann
gleichzeitig durch richtige Wahl des Übersetzungsverhältnisses die
geeignete Spannungsanpassung gemacht werden. Die Sekundärseite
des Ubertragers kann dann unsymmetrisch mit dem Geräteeingang
verbunden werden.
i---r i
I I
I I
I I
I
I
I I
I I
I I
c---I J
c
'"
"'
<6
[
Phantomspeisung 48 V
nach DIN 45596
oderwahlweise
3,3kQ
48V
Anschluß an Verstärker mit hoher Eingangsempfindlichkeit
Wenn der vorhandene Verstärker eine zu hohe Eingangsempfindlichkeit
besitzt,
z.B.wenn erfürniederohmigedynamische Mikrofonevorgesehen
ist, kann es notwendig werden, den Pegel der Kondensatormikrofone
mit Hilfe eines Spannungsteilers herunterzusetzen. Dieser soll in der
Mikrofonleitung am Verstärkereingang angeordnet werden. Hierdurch
wird indem eigentlichen Mikrofonkreis der hohe Pegel bewahrt, was sich
günstig auf den Störabstand auswirkt.
MK 12 + SK 1007
Das MK 12 kann direkt an den Studio-Taschensender SK 1007 ange-
schlossen werden. Dieser Sender enthält das Hochfrequenzteil serien-
mäßig.
Anschluß an Verstärker mit bestimmten Eingangsimpedanzen
Senn heiser
Studio-Kondensator-Mikrofone können direkt an alle Ver-
stärker angeschlossen werden, deren Eingangswiderstand größer als
200 Q ist. Das ist meist der Fall.Sollte dennoch ein Eingang mit geringerer
Impedanz vorliegen, so muß man mit einem geeigneten Vorwiderstand
dafür sorgen, daß das Mikrofon mindestens 200 Q »sieht«. Die dabei
auftretende Spannungsteilung muß natürlich berücksichtigt werden.
Dieselbe Methode wird angewandt, wenn eine höhere Ausgangs-
impedanz des Mikrofons verlangt wird. Auch indiesem Fallkann man sich
durch Vorschalten eines entsprechenden Widerstandes helfen,
SollfrequenzgangmitToleranzschemaMKH124, MKH 125Tund
MKH 126 P48.
Anschluß an Verstärker mit Speisemöglichkeit
Wenn im Verstärker eine geeignete Spannung zurVerfügung steht, kann
das Kondensatormikrofon daraus direkt gespeist werden. Die Spannung
ZurVerminderungvon tieffrequente nStörungen sinddie Hochfreq uenz-
teileMH 124, MH125TundMH 126P48miteingebautenRoll-Off-
Filternversehen. Das Frequenzschema zeigt die Wirkung der Tiefen-
absenkung.
6
7
-
=
110dB
-
=
-
.-
-
=
MK12
--
-
=
-
=
MKH124
-
=
MKH125T
= MKH126P48