A SERVICE OF

logo

ELEKTRET-KONDENSATORMIKROFON
MKE 80 R
Anschluß bei Batteriebetrieb
Das Griff + Speisemodul ist niederohmig, symmetrisch
beschaltet.
Abschlußimpedanz: min. 300 Q (Schalter3 in Stellung I)
max.5 kQ (Schalter3 in Stellung II o. 111)
Beschaltung siehe Abb. 5
Lieferumfang: Griff + Speisemodul K 3 UR
Mikrofonmodul ME 80 R
Batteriedummy MZD 3
Stativhalterung MZO 100
Windschirm MZW 415
Batterie 5,6 V PX 23
Das MKE 80 R ist ein Elektret-Kondensatormikrofon, das »kom-
plett« ist. »Komplett«
- das heißt, daß dieses Mikrofon eine
gebrauchsfertige Einheit darstellt, die speziell für den Einsatz an
häufig wechselnden Aufnahmeorten ausgelegt ist. Lediglich
das Anschlußkabel muß ergänzt werden.
Die garantierten Daten des MKE 80 R welsen es als ein quali-
tativ hochwertiges Mikrofon aus, das die hohen Ansprüche
professioneller Anwender an die Tonqualität erfüllt.
Das MKE 80 R besteht im wesentlichen aus den Komponenten
Griff
+ Speisemodul K 3 UR und Mikrofonmodul ME 80 R.
Das Mikrofonmodul ist eine Kombination von Druckgradienten-
und Interferenzempfänger, dessen Richtcharakteristik für Fre-
quenzen unterhalb 2000 Hz die Form einer Superniere aufweist
und für Frequenzen oberhalb 2000 Hz die einer Keule. Die
resultierende Richtcharakteristik und der damit verbundene
hohe Bündelungsgrad sorgen dafür, daß Schallereignisse
außerhalb der Haupteinspracherichtung wirkungsvoll aus-
geblendet werden, so daß selbst bei größeren Besprechungs-
abständen gute Aufnahmen möglich sind. Aufgrund dieser
Eigenschaft läßt sich das Mikrofon vorteilhaft für Interviews,
Reportagen und in der Filmproduktion einsetzen.
Die zweite Komponente des MKE 80 R ist das Griff + Speise-
modul. Eine im Modul befindliche 5,6-V-Batterie versorgt das
Mikrofon mit der erforderlichen Betriebsspannung. Neben der
Spannungsversorgung aus der Battene besteht auch die Mög-
lichkeit der Phantomspeisung (12
- 48 V).
Anschluß und Betrieb an phantomgespeisten
Mikrofoneingängen oder Phantomspeise-
geräten
Das Mikrofon kann mit Gleichspannungen zwischen 12 . . . 48 V
phantomgespeist werden. Abb. 6 zeigt das Prinzipschaltbild der
Phantomspeisung mit 48 V.
i
~
~ 1
I 2 I
I 3 I
: I I
L+-- u:
[
Phanlomspeisung 48 V
nach DIN 45596
Abb.6
Zum Betneb an Speisespannungen < 48 V müssen die
Speisewiderstände in den Speisegeräten entsprechend der
nachstehenden Tabelle in den Werten geändert werden.
Us R1/R2
12 V 680 Q
24V 1,2kQ
48 V 6,8 kQ
Bedienung
Einsetzen der Batterie und Batteriekont"olle
Die 5,6-V-Batterie (z. B. Varta 23 PX) wird entsprechend der
Polaritätsangabe auf dem Battenefach-Aufkleber eingesetzt.
Kontaktangabe und Funktion können durch kurzzeitiges Ein-
und Ausschalten überprüft werden. Leuchtet die Diode (2) kurz-
zeitig auf, ist die Batterie richtig eingesetzt worden. Anschlie-
ßend wird das Mikrofonmodul mit dem Griff + Speisemodul
verschraubt.
Der Ein-lAus-Schalter (1) Ist so ausgelegt, daß beim Einschal-
ten (rotes Feld sichtbar) und Ausschalten des Mikrofons eine
zur Batteriekontrolle eingebaute Leuchtdiode (2) kurzzeitig hell
aufleuchtet, wenn die Betriebsspannung für das Mikrofon aus-
reichend ist (Abb. 1).
Läßt die Helligkeit erkennbar nach, ist noch eine Reserve von
ca. 20 Stunden vorhanden. Die Batterie sollte bei nächster
Gelegenheit gewechselt werden. Die normale Lebensdauer der
Batterie beträgt etwa 600 Stunden. Ersatzbattenen sind im ein-
schlägigen Fachhandel erhältlich. Zur Vermeidung einer unnöti-
gen Batterieentladung sollte das Mikrofon ausgeschaltet wer-
den, wenn es nicht benutzt wird.
Bei Phantomspeisung dient die LED der Betnebskontrolle.
Wichtiger Hinweis:
Soll das Mikrofon vorwiegend aus der eingesetzten Batterie
gespeist werden und nur zeitweise aus Phantomquellen, so
kann die Battene während der Phantomspeisung im Griff +
Speiseteil verbleiben. Sie wird dabei nicht verbraucht. Erfolgt
die Speisung ausschließlich aus Phantomquellen, so ist die
Battene durch den zum Lieferumfang gehörenden Batterie-
dummy MZD 3 zu ersetzen. Der Betrieb mit leerem Batteriefach
ist zu vermeiden.
Anschluß an symmetrisch-erdfreie Mikrofon-
eingänge
r---r ,
i
~
i Anschlußkabel
.
z. B. Anschlußkabel
: ' : ~~ '\1'".- KA7U
: ,: '. Netzgerät
~---L--- --_J MZN16P48U
Abb.7
M"ro"""~~
nr
4
5
..{