![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/0/73/073c4e62-7d29-40ad-b356-e518fce95c7b/073c4e62-7d29-40ad-b356-e518fce95c7b-bg6.png)
6
Übersicht über die Bedienelemente
Stationärer Empfänger EM 300 G2
³·» ¿
´ ² ¶ º ¾ µ ¸ ¹
ቭቫቪቩ
ቨ
Bedienelemente Anzeigen im LC-Display
³ Grafik-Display, hinterleuchtet
· Wipptaste ̆/̄, hinterleuchtet
» Taste SET, hinterleuchtet
¿ Taste ON, hinterleuchtet
mit ESC- Funktion (Abbrechen) im Bedienmenü
´ Zugentlastung für das Anschlusskabel des Netzteils
² Hohlklinkenbuchse für Anschluss des Netzteils
(DC IN)
¶ XLR-3-Buchse (male) für Audio-Ausgang,
symmetrisch (AF OUT BAL)
º 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audio-Ausgang,
unsymmetrisch (AF OUT UNBAL)
¾ Service-Schnittstelle (DATA)
µ BNC-Buchse, Antenneneingang II (ANT II)
¸ Typenschild
¹ BNC-Buchse, Antenneneingang I (ANT I)
ቢ Anzeige der Kanalbank „1…8, U“
ባ Anzeige der Kanalnummer „1…8“
ቤ Symbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer
„B.CH“
ብ Alphanumerische Anzeige
ቦ Symbol für Anzeige der Frequenz „MHz“
ቧ Diversity-Anzeige
(Antenne I oder Antenne II aktiv)
ቨ Anzeige „PILOT“
(Pilotton-Auswertung ist eingeschaltet)
ቩ Anzeige des Funksignal-Pegels „RF“
ቪ Anzeige des Audio-Pegels „AF“ mit Übersteuerungs-
anzeige „PEAK“
ቫ vierstufige Anzeige des Batteriezustands des emp-
fangenen Senders
ቭ Symbol für eingeschaltete Tastensperre
Hinweis:
Weitere Darstellungen des Displays siehe „Standard-
anzeige ändern“ auf Seite 32