
Die Störaustastung (Noise Blanker)
Bei Mobilbetrieb in SSB und CW kann die Störaustastung
(NB)
zur
Unterdrückung von Zündfunkenstörungen zugeschaltet werden.
Bei FM ist sie wegen der automatischen AM-Unterdrückung der
FM-ZF-Stufen außer Betrieb.
Der Hf-Verstärkungsregler (Fl F
GAIN)
Näheres über Funktion und Einstellung des Hf-Verstärkungsreglers
im Abschnitt ,,FM-Betrieb”. Normalerweise sollte dieser Regler
immer in Rechtsanschlag gebracht werden. Nur bei überstarken
Empfangssignalen den Reglerknopf zur Vermeidung von Über-
steuerungen etwas entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen. Da-
durch wird der Rauschpegel des Empfangssignals zur Verbesserung
der Lesbarkeit auf einen Wert unterhalb des Nutzsignals abge-
senkt.
Wird der Regler RF GAIN bei SSB- und CW-Betrieb zu weit entge-
gengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, nimmt die Anzeige des
S-
Meters ohne Rücksicht auf die tatsächliche Stärke des RX-Signals
immer weiter zu. Dies beruht auf der Schaltung des Regelkreises
und des Meßwerks und ist kein Anzeichen irgendeiner Störung.
Hierbei wird die Schwellwert-Spannung mit angezeigt und nur noch
die Signale, die diese überschreiten, können empfangen werden.
Die richtige Einstellung der Hf-Verstärkung ist garnicht so schwer.
Ein Tip: den RF GAIN-Regler so weit entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn drehen, bis das S-Meter einen etwas geringeren Zeiger-
ausschlag liefert als im Rechtsanschlag des Reglerknopfes.
1M
aximum S meter reading
of an
Incoming
Signal.
4Meter deflection
2
Full clockwise
3s
ignals
weaker with RF GAIN
Position
than this level
--T
gain control turned
are
attenuated.
counterclockwise.
dB
AF
‘,,N-8-%‘,
IO
f
5
turn
counter-
clockwise.
Fig. 13
-
Einstellung des RF GAIN-Reglers
1 = maximale S-Meter-Anzeige beim Empfang eines Signals
2 = Regler am rechten Endanschlag
3 = Signale mit schwächerem als diesem Pegel werden abgeschwächt
4 = S-Meter-Anzeige bei Zurücknahme des RF GAIN-Reglers
5 = Langsam unter Beobachtung des S-Meters entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn drehen
5.4 Zf-Shift
(IF
SHIFT)
Mit dem Regler IF SHIFT läßt sich die Durchlaßkurve (Bandpaß)
des Zf-Filters ohne Änderung der Empfangsfrequenz in beiden
Richtungen verschieben, wie Fig. 14 zeigt.
Mit Hilfe der
I
F SHI FT können dem Nutzsignal überlagerte Stör-
träger auf dicht benachbarten Frequenzen bei SSB- und CW-Emp-
fang wirkungsvoll ausgeblendet werden. Durch Drehen des Regler-
knopfes in Richtung auf das Pluszeichen (+) werden Störträger
unterhalb der Empfangsfrequenz, durch Drehen in Richtung auf
das Minuszeichen
(-)
solche oberhalb der Empfangsfrequenz aus-
geblendet, wie Fig. 14 zeigt.
5.5 Telegrafiebetrieb (CW)
Empfangsbetrieb
Die Regler und Schalter wie im Abschnitt ,,FM-Betrieb” beschrie-
ben einstellen, lediglich den MODE-Schalter in Stellung ,,CW”
bringen. Dann wie folgt fortfahren:
1. Den POWER-Schalter in Stellung ,,ON” bringen und den Regler
AG GAIN auf die gewünschte Wiedergabelautstärke einstellen.
2.
Den VFO langsam auf die gewünschte Betriebsfrequenz abstim-
men, bei dqen Erreichen ein 800 Hz Schwebungston zu hören
ist. Die Empfangsfrequenz stimmt dann genau mit der Sende-
1T
urned
In
”
-
”
2
3T urned
In
”
+
”
direction
IF
filter passband direction
c
characteristic
*
i
.,
.
Signal Signal
I
4 lnterfering
Signal
0
4 lnterfering
Signal
.s
r
-++
,r
,“,,
‘m’*wr”+,.
.,,+#,
,cmm,l
~
5 Turn
In
“-
”
di-
6 T
urn
In
“+”
di
rection to elimi-
rection to elimi-
nate interference
nate Interference
from signal B
from Signal A
Fig. 14
-
Wirkungsweise der Zf-Shift
1 = In Richtung auf das Minuszeichen drehen
2 = Zf-Durchlaßkurve (Bandpaß)
3 = In Richtung auf das Pluszeichen drehen
4 = Störträger
5 = Zum Ausblenden des Störträgers (Signal
B)
in Richtung auf das
Minuszeichen drehen.
6 = Zum Ausblenden des Störträgers (Signal
A)
in Richtung auf das
Pluszeichen drehen.
frequenz der Gegenstation überein (Nulldurchgang).
Oder anders ausgedrückt: Wenn Sie Ihren Partner mit genau
800 Hz hören, sobald er Ihren Ruf beantwortet, bedeutet das
automatisch, daß Ihre beiden Frequenzen exakt übereinstim-
men. Bei Übereinstimmung der eigenen Sendefrequenz mit der
Empfangsfrequenz der Gegenstation hört auch diese den gleichen
800 Hz-Schwebungston.
Hinweis:
Der 800 Hz-Schwebungston kann genauestens überprüft werden,
indem man einen NF-Frequenzzähler an den Lautsprecher an-
schließt und die entstehende 800 Hz-Anzeige durch Nachstimmen
konstant hält.
Sendebetrieb
Die Einstellung und Abstimmung des TS-780 ist bei CW-Sendebe-
trieb generell die gleiche wie beim an anderer Stelle beschriebenen
FM-Sendebetrieb.
Zum Senden die Regler und Schalter wie im Abschnitt ,,FM-Sende-
betrieb” beschrieben einstellen, jedoch den MODE-Schalter auf
,,CW” und den METER-Schalter auf
,,ALC/CEN”
einstellen. Die
Morsetaste an die Buchse KEY an der Rückwand des Transceivers
anschließen.
1.
Nochmals überprüfen, ob der MODE-Schalter richtig auf ,,CW”
eingestellt worden ist. Dann den STANDBY-Schalter in Stel-
lung ,,SEND” bringen, wobei die ON AIR-Anzeige aufleuchtet.
Die Morsetaste drücken und im gedrückten Zustand festhalten.
Dabei auf die Anzeige des Meßinstruments im ALC-Skalenbe-
reich achten. Den STANDBY-Schalter wieder auf ,,REC” stellen.
Hinweis:
Bei nicht angeschlossener Morsetaste liefert das Meßinstrument
bereits beim Umschalten des STANDBY-Schalters auf ,,SEND”
eine Anzeige im ALC-Skalenbereich,
2. Den Träger-Pegelregler
(CAR
LEVEL) wie folgt einstellen:
Den STANDBY-Schalter in Stellung ,,SEND” bringen und den
Regler CAR LEVEL bei gedrückter Morsetaste so einstellen,
daß der Zeiger des Meßinstruments nicht über das Ende der
ALC-Teilskala auswandert. Die Taste loslassen, den
STANDBY-
Schalter auf ,,REC” und den METER-Schalter auf
,,RF/S”
einstellen. Durch Zurücknahme des Trägerpegels mit dem
CAR.L-
Regler kann die CW-Sendeleistung stufenlos reduziert werden.
3. Den Mithörton wie folgt einstellen: Der TS-780 ist mit einem
eingebauten Mithörton-Generator ausgerüstet, mit dem das eigene
CW-Signal während der Sendung kontrolliert werden kann. Zur
Regelung der Mithörton-Lautstärke, die Klappe auf der Gehäu-
se-Oberseite öffnen und den Regler SIDE TONE auf die ge-
wünschte Lautstärke einstellen.
Diese Einstellung sollte jedoch bei Empfangsbetrieb vorgenom-
men werden. Dazu den STANDBY-Schalter auf REC einstellen
12